Offen für Teilnahme & Interaktion
Zirkuläre Kreditvergabekriterien in der Gebäudefinanzierung für Deutschland.
Bei Banken gibt es wenig Wissen zu zirkulären Gebäuden.
Aktuell werden hauptsächlich herkömmliche Standard-Gebäudeprojekte finanziert. Circular Economy, insbesondere der Materialkreislauf, wird bei der Finanzierung nicht dezidiert berücksichtigt. Dies hemmt die Finanzierung und Realisierung von zirkulären Gebäudeprojekten.
Das Projekt schafft eine einfache Übersicht für Kreditgeber über:
Die ökonomischen und ökologischen Vorteile von zirkulären Gebäude
Wie deutsche Banken aktuell zur Circular Economy aufgestellt sind
Warum Finanzinstitute bereits jetzt die Weichen für Circular Economy in der Gebäudefinanzierung stellen müssen
Im Frühjahr 2023 veröffentlichen wir ein Papier zu den CE-Kriterien der EU-Taxonomie mit Handlungsempfehlungen für deutsche Banken und Politik.
Unterstützend dazu führen wir im Herbst 2022 eine Umfrage unter Banken durch, um zu erfahren:
Wie stark haben sich die Banken bisher mit den CE-Kriterien der Taxonomie befasst
Wie schätzen deutsche Banken den Beitrag der Taxonomiekriterien zur Risikovermeidung und Mehrwertgenerierung ein
Wie können/werden Banken die Kriterien in ihrer Organisation verankern
Wenn der Kriterienkatalog Anwendung findet, werden in Deutschland zum ersten Mal gezielt Circular Economy Kriterien bei der Projektfinanzierung/Kreditvergabe mit betrachtet. Gebäude können so als Rohstoffspeicher klassifiziert und dies in der Bewertung berücksichtigt werden. Und Banken erweitern damit ihr Nachhaltigkeitsportfolio und fördern gezielt zirkuläre Gebäude bzw. Bauprojekte.
Handlungsempfehlungen für die ökonomisch und ökologisch sinnvolle Implementierung der Circular Economy-Kriterien der EU-Taxonomie für Banken.
Pitch von Manuel Ehlers, Triodos Bank
Offen für Teilnahme & Interaktion
GEBÄUDEFINANZIERUNG
Im Finanzsektor gibt es noch kaum Wissen zu Circular Economy. Deshalb schauen wir uns die Kriterien der EU-Taxonomie genauer an. Denn wir wollen wissen:
Was genau bedeuten die 6 CE-Kriterien?
Welche positiven Auswirkungen/Folgen hat die Anwendung der Kriterien bei der Finanzierung von Immobilienprojekten?
Wie tragen die CE-Kriterien zu Risikovermeidung und Wertstabilität der Immobilien bei?
Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich daraus für deutsche Banken und die Politik?
Dazu stehen wir im Austausch mit Banken, Pionieren im Gebäudesektor und Circular Economy-Expert:innen.
Zirkuläre Kreditvergabekriterien in der Gebäudefinanzierung für Deutschland.
Bei Banken gibt es wenig Wissen zu zirkulären Gebäuden.
Aktuell werden hauptsächlich herkömmliche Standard-Gebäudeprojekte finanziert. Circular Economy, insbesondere der Materialkreislauf, wird bei der Finanzierung nicht dezidiert berücksichtigt. Dies hemmt die Finanzierung und Realisierung von zirkulären Gebäudeprojekten.
Das Projekt schafft eine einfache Übersicht für Kreditgeber über:
Die ökonomischen und ökologischen Vorteile von zirkulären Gebäude
Wie deutsche Banken aktuell zur Circular Economy aufgestellt sind
Warum Finanzinstitute bereits jetzt die Weichen für Circular Economy in der Gebäudefinanzierung stellen müssen
Im Frühjahr 2023 veröffentlichen wir ein Papier zu den CE-Kriterien der EU-Taxonomie mit Handlungsempfehlungen für deutsche Banken und Politik.
Unterstützend dazu führen wir im Herbst 2022 eine Umfrage unter Banken durch, um zu erfahren:
Wie stark haben sich die Banken bisher mit den CE-Kriterien der Taxonomie befasst
Wie schätzen deutsche Banken den Beitrag der Taxonomiekriterien zur Risikovermeidung und Mehrwertgenerierung ein
Wie können/werden Banken die Kriterien in ihrer Organisation verankern
Wenn der Kriterienkatalog Anwendung findet, werden in Deutschland zum ersten Mal gezielt Circular Economy Kriterien bei der Projektfinanzierung/Kreditvergabe mit betrachtet. Gebäude können so als Rohstoffspeicher klassifiziert und dies in der Bewertung berücksichtigt werden. Und Banken erweitern damit ihr Nachhaltigkeitsportfolio und fördern gezielt zirkuläre Gebäude bzw. Bauprojekte.
Hier finden Sie ab dem Frühjahr 2023 Ergebnisse der Bankenumfrage und die Handlungsempfehlungen des Papiers.
Handlungsempfehlungen für die ökonomisch und ökologisch sinnvolle Implementierung der Circular Economy-Kriterien der EU-Taxonomie für Banken.
Kontaktieren Sie uns jetzt, um an der Bankenumfrage teilzunehmen!
Pitch von Manuel Ehlers, Triodos Bank
Nächstes Projekt:
Sie haben Fragen? Anregungen? Sie möchten Projektbeteiligte oder Initiator:innen kennenlernen? Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail über den Kontaktbutton.
Sie haben Fragen?
Anregungen?
Sie möchten Projektbeteiligte oder Initiator:innen kennenlernen?
Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail über den Kontaktbutton.
All Rights Reserved.
© 2022